Die Impulsfinanzierung als Werkzeug für die Weiterentwicklung unserer Region
Das steirische Tourismusgesetz in der Fassung von 2021 erlaubt es den Tourismusverbänden, touristische Infrastruktur-Projekte in Form von Impulsförderungen mit bis zu 50 % der Investitionssumme zu unterstützen. Voraussetzung ist die touristische Relevanz des Projektes sowie ein Mehrwert für Gäste und Einheimische in der Region Schladming-Dachstein.
Förderbar sind auf diese Art beispielsweise Generalsanierungen von Wanderwegen, Umsetzungen von Themenwegen und -stationen, Bike-Strecken, Klettersteige oder die Weiterentwicklung des Loipenangebotes.
Um eine Förderung erhalten zu können ist ein Antrag an den Tourismusverband Schladming-Dachstein notwendig, in dem die Eckpunkte klar dargelegt werden und das Projekt und dessen touristische Relevanz beschrieben sind. Ebenfalls anzuführen sind etwaige Förderungen Dritter. In der Folge wird das Projekt in der Tourismuskommission diskutiert und eine etwaige Förderung beschlossen.
In der nachfolgenden Auflistung findest Du eine Übersicht über die Projekte, welche vom Tourismusverband finanziell unterstützt wurden. Diese Auflistung wird laufend mit abgeschlossenen Projekten ergänzt.
Einreichfrist für Projekte 2026:
Projekte für das Jahr 2026 können noch bis zum 14. November 2025 eingereicht werden. Die Entscheidung über die Vergabe der Impulsförderungen erfolgt im Rahmen der letzten Kommissionssitzung dieses Jahres.
2025
Impulsfinanzierung Bike & Hike Station Breitlahn
Antragsteller & Betreiber: Colloredo Mannsfeld - Forstamt Gstatt
Am Parkplatz Breitlahn wurde eine neue Bike & Hike Station installiert, da die alten Radständer schon in die Jahre gekommen sind und diese nicht mehr den aktuellen Anforderungen entsprachen. Mit dem Ziel, den steigenden Bedarf an Fahrradabstellplätzen zu decken und gleichzeitig die Besucherlenkung im beliebten Bike & Hike-Gebiet Breitlahn zu optimieren wurde das Modernisierungsprojekt gestartet. Die Fahrradständer wurden im modernem, sechseckigem Design konstruiert und in enger Zusammenarbeit mit regionalen Handwerkern gefertigt.
| Umsetzungszeitraum: | Frühjahr 2025 |
| Investitionssumme: | € 4.626,- |
| Gewährte Impulsfinanzierung: | € 2.313,- |
Der touristische Mehrwert ergibt sich aufgrund folgender Punkte:
-
Verbesserte Besucherlenkung: Optimierte Besucherströme durch moderne Radstationen, die gezielt den Zugang zu Naturjuwelen wie dem Schwarzensee in der Kleinsölk unterstützen.
-
Mehr Komfort für Radfahrer: Zusätzlicher Platz und praktische Abstellmöglichkeiten für Fahrräder, ideal für das beliebte "Bike & Hike"-Angebot in der Region.
-
Nachhaltiger Tourismus: Förderung umweltfreundlicher Mobilität und aktiver Freizeitgestaltung.
-
Langfristige Attraktivität der Region: Verbesserung der Infrastruktur, um die Naturerlebnisse für Einheimische und Gäste gleichermaßen zu bewahren und auszubauen.
Impulsfinanzierung Boulderraum Gröbming - Matten
Antragsteller & Betreiber: Alpenverein Gröbming
Bereits im Jahr 2005 wurde der Boulderraum im Vereinsgebäude des Alpenvereins Gröbming eröffnet. Der Boulderraum hat sich seitdem zu einem beliebten Treffpunkt für Kletterbegeisterte, Familien und sportlich Aktive entwickelt. Im Jahr 2020 erfolgte eine bedeutende Erweiterung der Kletterfläche, die die Kapazität verdoppelte und noch mehr Bewegungsfreiheit für Einsteiger und Profis schuf. Nach fast 20 Jahren war es nun an der Zeit, die Infrastruktur grundlegend zu modernisieren. Dabei wurden die alten Matten und der Boulderbelag vollständig erneuert und durch hochwertige Materialien ersetzt.
| Umsetzungszeitraum: | Herbst 2024 |
| Investitionssumme: | € 17.860,- |
| Gewährte Impulsfinanzierung: | € 5.358,- |
Der touristische Mehrwert ergibt sich aufgrund folgender Punkte:
-
Ganzjahres-Nutzungsmöglichkeit: Attraktive Indoor-Sportstätte, ideal bei schlechtem Wetter und für alle Jahreszeiten.
-
Vielfältige Zielgruppen: Beliebt bei Einheimischen, Gästen und der Jugend – ein Treffpunkt für alle Altersgruppen.
-
Stärkung der touristischen Attraktivität: Ein zusätzliches Highlight für sportliche Gäste in der Region.
-
Förderung der regionalen Sportkultur: Unterstützung aktiver Freizeitgestaltung und Gemeinschaft in der Region.
Impulsfinanzierung Langlaufloipe Donnersbachwald (Lückenschluss)
Antragsteller & Betreiber Marktgemeinde Irdning-Donnerbachtal
Im Donnersbachwald entstand ein bedeutendes Infrastrukturprojekt für alle Langlauffans. Entlang des Donnerbaches wurde auf einer Länge von 33 Metern eine umfassende Ufersicherung errichtet. Diese Maßnahme war notwendig, um die Langlaufloipe im Vorderwald zu erweitern und zu sichern. Durch die Ufersicherung konnte die Langlaufloipe um rund einen Kilometer verlängert werden, was einen Lückenschluss ermöglicht und die Strecke zu einer vollständig befahrbaren Rundloipe macht.
| Umsetzungszeitraum: | Herbst 2024/Frühjahr 2025 |
| Investitionssumme: | € 35.000,- |
| Gewährte Impulsfinanzierung: | € 17.750,- |
Der touristische Mehrwert ergibt sich aufgrund folgender Punkte:
-
Mehr Vielfalt und Streckenlänge: Erweiterung um 1 km, was längere und abwechslungsreichere Touren ermöglicht.
-
Attraktiver für Gäste: Verbesserte Streckenführung sorgt für ein intensiveres Naturerlebnis.
-
Nachhaltige Infrastruktur: Ufersicherung schützt die Loipe vor Erosion und sorgt für langfristige Nutzbarkeit.
-
Stärkung des Wintertourismus: Ein zusätzliches Highlight, das die Position der Region als Langlaufdestination weiter festigt.
Impulsfinanzierung: Sternenplätze
Antragsteller & Betreiber: Naturpark Sölktäler
In den Gemeinden: Stein an der Enns, Ramsau, Haus, Aich, Mitterberg-St.Martin
Die Niederen Tauern, und insbesondere der Naturpark Sölktäler, liegen in einer der lichtärmsten Regionen Zentraleuropas. Diese einzigartige Lage bietet einen fast ungetrübten Blick auf die Sterne, die Milchstraße und einen naturnahen Nachthimmel, wie man ihn nur noch an wenigen Orten Europas erleben kann. Daher strebt der Naturpark Sölktäler die Zertifizierung als „internationaler Sternenpark“ bei der „DarkSky International“ (DarkSky) an, um den Himmel über der Sölk weiterhin vor Lichtverschmutzung zu schützen. Ein wesentlicher Teil dieses Projekts, welches von uns impulsfinanziert wurde sind die sechs Sternenplätze, die in den umliegenden Gemeinden geschaffen wurden – ausgewählte Standorte, die optimale Bedingungen für die Beobachtung des Nachthimmels bieten. Bei diesem Projekt unterstützen wir den Naturpark Sölktäler bei der Produktion von hochwertigen Sitzbänken sowie bei der Erstellung von informativen Schautafeln an den einzelnen Sternenplätzen. Die Tafeln vermitteln wertvolles Wissen über die Sternbilder, die Milchstraße und die Bedeutung der natürlichen Nachthimmels.
| Umsetzungszeitraum: | Frühjahr 2025 |
| Investitionssumme: | € 47.000,- |
| Gewährte Impulsfinanzierung: | € 23.500,- |
Der touristische Mehrwert ergibt sich aufgrund folgender Punkte:
-
Einzigartiges Naturerlebnis: Sternenklarer Himmel und ungestörte Sicht auf die Milchstraße in einer der lichtärmsten Regionen Europas.
-
Gesundheitsfördernde Wirkung: Naturnahe Nachthimmel fördern erholsamen Schlaf und reduzieren Stress – ideal für Regeneration in der Natur.
-
Wissen und Erlebnis vereinen: Informative Schautafeln an den Sternenplätzen vermitteln faszinierende Einblicke in die Astronomie.
-
Hochwertige Infrastruktur: Sitzbänke für ein komfortables Sternen-Erlebnis.
-
Dezentralisierte Besuchererlebnisse: Entzerrung der Besucherströme durch verteilte Sternenplätze für ein intensiveres Naturerlebnis.
Impulsfinanzierung: Bogenparcour Planneralm
Antragsteller & Betreiber: Agrargemeinschaft Planneralm
Im Frühsommer 2025 wurde der Bogenparcour auf der Planneralm neueröffnet. Die Figuren bzw. Ziele waren schon in die Jahre gekommen und es mussten auch einige Maßnahmen zur Verbesserung der Beschilderung und Sicherheit getroffen werden. Alle Maßnahmen wurden erfolgreich umgesetzt und so entstand der neue 3D Parcour, welcher nun aus einem Jagdparcour mit ca. 40 Zielen und einem Familienparcour (für Beginner und Familien) mit ca. 20 Zielen besteht.
| Umsetzungszeitraum: | Frühsommer 2025 |
| Geplante Investitionssumme: | € 50.258,- |
| Zugesagte Impulsfinanzierung: | € 12.564,- |
Der touristische Mehrwert ergibt sich aufgrund folgender Punkte:
-
Angebotserweiterung auch außerhalb der Hochsaison: Der Bogenparcour kann auch in der Nebensaison besucht werden und erweitert somit das Familien- und Freizeitangebot.
-
Im Einklang mit der Natur: Der umweltfreundlich gestalteter Bogenparcour lässt sich sehr gut mit der Almwirtschaft und dem Tourismus vereinbaren. Es gibt keinerlei Auswirkung auf die Flora und Fauna im Gebiet.
-
Stärkung der Nächtigungszahlen:
Es werden auch Wettbewerbe, sowohl auf Landesebene als auch auf Bundesebene, durchgeführt. Teilnehmer benötigen Unterkünfte im Tourismusgebiet.
Impulsfinanzierung Kraftquellenweg Pruggererberg
Antragsteller & Betreiber: Gemeinde Michaelaberg-Pruggern
Am Pruggererberg entstand im Frühsommer 2025 ein neuer Kraftquellenweg, bei dem man verschiedenen Kraftquellen und Kraftplätzen begegnet. Zum Beispiel: Jesus-Kapelle, Panoramatafeln, Skulpturen aus Holz, Waldbadeplätzen und verschiedenen kraftgebenden Aussichtsplätzen. Dabei unterstützten wir die Gemeinde bei der Errichtung des Weges, sowie der Konstruktion der Figuren, Sitzmöglichkeiten und Plattformen.
| Umsetzungszeitraum: | Frühsommer 2025 |
| Geplante Investitionssumme: | € 25.000,- |
| Zugesagte Impulsfinanzierung: | € 8.000,- |
Der touristische Mehrwert ergibt sich aufgrund folgender Punkte:
-
Angebotserweiterung: Der Kraftquellenweg als Themenweg erweitert nicht nur das Familien- und Freizeitangebot, sondern ist ein wahres Naturerlebnis, der den Besuchern Einblicke in die heilende Kraft der Natur bietet.
-
Besucherlenkung: Der neue Themenweg ist für alle Familien, die die Ruhe und die unberührte Natur sehr schätzen. Weg von all den Trubel und touristischen Hotspots, kann man hier einen entspanneden Spaziergang entlang des Kraftquellenwegs machen, um zur Ruhe zu kommen und wieder Energie zu tanken.
Impulsfinanzierung Sanierung Minigolfplatz Schladming
Antragsteller & Betreiber: Stadtgemeinde Schladming
Die in die Jahre gekommene Miniaturgolfanlage im Zentrum der Stadtgemeinde Schladming wurde umfassend saniert bzw. erneuert. Die zuletzt in den späten 1990er Jahren modernisierten Bahnen befanden sich in einem stark sanierungsbedürftigen Zustand. Da die Anlage in den Sommermonaten sowohl von Einheimischen als auch von Touristen stark besucht wird, war eine Modernisierung notwendig, um die Attraktivität des Standorts und der touristischen Infrastruktur langfristig zu sichern.
| Umsetzungszeitraum: | Frühjahr 2025 |
| Geplante Investitionssumme: | € 35.000,- |
| Zugesagte Impulsfinanzierung: | € 17.150,- |
Der touristische Mehrwert ergibt sich aufgrund folgender Punkte:
-
Attraktivitätssteigerung des Stadtzentrums: Die modernisierte Anlage wertet das Zentrum von Schladming sichtbar auf und schafft einen zusätzlichen Anziehungspunkt für Besucher.
-
Erweiterung des Freizeitangebots: Gäste und Einheimische profitieren von einem zeitgemäßen, familienfreundlichen Freizeitangebot direkt im Herzen der Stadt.
-
Förderung des Sommertourismus: Die Anlage bietet eine wetterunabhängige Freizeitaktivität, die besonders in den Sommermonaten für Abwechslung sorgt und die Aufenthaltsdauer erhöhen kann.
Impulsfinanzierung Heilkräuterlehrpfad Planneralm / s´Frieda-Wegerl
Antragsteller & Betreiber: PP3000 Planneralm
Der neu gestaltete Heilkräuterlehrpfad auf der Planneralm lädt dazu ein, beim Wandern innezuhalten und die faszinierende Welt der heimischen Alpenpflanzen kennenzulernen. Entlang des Weges informieren 6 Tafeln über 33 ausgewählte Kräuter, die in dieser Höhenlage natürlich vorkommen.
Die Idee hinter dem Projekt war es, die alte Heilpflanzenkunde der Region wieder ins Bewusstsein zu rufen – als Ergänzung zur modernen Medizin und zur Förderung eines achtsamen Umgangs mit der Natur.
Dieser Heilkräuterlehrpfad, auch s´Frieda-Wegerl genannt, ist der Donnersbacher Kräuterkundlerin, Frau Frieda Pötsch gewidmet, die zusammen mit dem Gemeindarzt Dr. Rünstler wesentlich zum Gelingen dieses Projekts beitrug.
| Umsetzungszeitraum: | Frühjahr 2025 |
| Geplante Investitionssumme: | € 5.200,- |
| Zugesagte Impulsfinanzierung: | € 2.600,- |
Der touristische Mehrwert ergibt sich aufgrund folgender Punkte:
-
Einzigartiges Naturerlebnis: Kombination aus Wandern und Wissensvermittlung in unberührter alpiner Landschaft.
-
Zusatzangebot für Gäste: Der Lehrpfad bereichert das Freizeitangebot auf der Planneralm besonders für Familien, Schulklassen, Gesundheitsbewusste und Naturliebhaber.
-
Sanfter Tourismus: Förderung eines bewussten, nachhaltigen Naturerlebnisses im Einklang mit Umwelt- und Artenschutz.
Impulsfinanzierung Mobile Veranstaltungsbühne
Antragsteller & Betreiber: Marktgemeinde Gröbming
In Gröbming zählt man jährlich 200 Veranstaltungen aller Art. Besonders in den warmen Monaten beleben zahlreiche Kultur- und Sportveranstaltungen das Ortszentrum und die Umgebung – von kleinen Lesungen und Musikauftritten bis hin zu größeren Open-Air-Konzerten und Sportevents.
Ein zentrales Problem für viele heimische Veranstalter war das Fehlen einer geeigneten, leistbaren Veranstaltungsbühne. Leihbühnen standen in der Region kaum zur Verfügung, und überregionale Angebote verursachten erhebliche Kosten, die oftmals nicht tragbar waren. Dadurch sagten viele Künstler und Gruppen nur dann zu, wenn eine professionelle Bühne vorhanden war – was kleinere Veranstalter stark einschränkte.
Ziel des Projekts war daher die Anschaffung einer mobilen Bühne, die flexibel und regional einsetzbar ist. Diese wird nun lokalen Veranstaltern zur Verfügung gestellt, um die Qualität und Durchführung von Veranstaltungen langfristig zu sichern und weiterzuentwickeln.
| Umsetzungszeitraum: | Frühjahr 2025 |
| Geplante Investitionssumme: | € 84.000,- |
| Zugesagte Impulsfinanzierung: | € 21.000,- |
Der touristische Mehrwert ergibt sich aufgrund folgender Punkte:
-
Attraktivitätssteigerung des Veranstaltungsortes: Durch die mobile Bühne können Veranstaltungen aufgewertet und professioneller durchgeführt werden, was die Attraktivität für Gäste erhöht.
-
Nächtigungssteigerung: Viele Veranstaltungen ziehen Besucher, Künstler und Teilnehmer von außerhalb an, was sich positiv auf die Nächtigungszahlen auswirkt.
-
Veranstaltungsqualität: Eine professionelle Bühne stellt sicher, dass Events den Anforderungen der Künstler entsprechen und reibungslos durchgeführt werden können.
Impulsfinanzierung Generalsanierung vom Edelgries zur Austriascharte, Weg #672
Antragsteller & Betreiber: Alpenverein Austria
Der Alpenverein Austria setze eine umfassende Generalsanierung des alpinen Steigs Nr. 672, der vom Edelgries zur Austriascharte führt um. Die Maßnahme war aufgrund des fortgeschrittenen Zustands der bestehenden Weganlage erforderlich und entspricht in Umfang und Aufwand einer Neuerrichtung.
Der betroffene Abschnitt stellte einen der traditionsreichsten Zugänge im südlichen Dachsteinmassiv dar und wurde bereits über Jahrzehnte regelmäßig instand gehalten. Die klimatischen Bedingungen, starke Nutzung sowie natürliche Erosionsprozesse machten eine grundlegende bauliche Erneuerung notwendig.
Die Umsetzung erfolgte durch erfahrene Bergführer aus der Region in Zusammenarbeit mit den Wegewarten des Alpenverein Austria. Der Steig wird im Sommer von allen Seiten genutzt, sei es vom Hunerkogel, von der Austriahütte oder vom Guttenberghaus aus. Im Winter dienen die Sicherungen des Steigs zum Einstieg in die landschaftlich traumhafte Abfahrt in das Edelgries.
| Umsetzungszeitraum: | Herbst 2025 |
| Geplante Investitionssumme: | € 12.000,- |
| Zugesagte Impulsfinanzierung: | € 6.000,- |
Der touristische Mehrwert ergibt sich aufgrund folgender Punkte:
-
Landschaftlich herausragende Route:
Der Weg 672 durch das Edelgries zählt zu den eindrucksvollsten Anstiegen in der Dachsteinregion. Er bietet atemberaubende Ausblicke, eindrucksvolle Felsformationen und ein authentisches Hochgebirgserlebnis. -
Wichtige Verbindung für Wanderer & Bergsteiger:
Der Steig verbindet zentrale Punkte wie die Bergstation der Planaiseilbahn, den Ramsauer Klettersteig, das Guttenberghaus, die Austriahütte und das Dachsteinplateau – eine essentielle Achse im hochalpinen Wegenetz. -
Ganzjährige Nutzung:
Im Sommer ist der Weg ein beliebter Aufstieg für Wanderer und Alpinisten. Im Winter dienen die Sicherungen als Einstieg in die landschaftlich spektakuläre Freeride-Abfahrt durch das Edelgries – ein Geheimtipp unter Skitourengehern. -
Mehr Sicherheit für Gäste und Einheimische:
Die Sanierung bringt eine massive Verbesserung der Wegsicherheit und verringert das Unfallrisiko deutlich. So wird der Zugang für ein breiteres Spektrum an Bergbegeisterten ermöglicht.
Impulsfinanzierung: Generalsanierung MTB-Strecke (Wieslechner-Pointner)
Antragsteller & Betreiber: Stadtgemeinde Schladming
Die bestehende Mountainbike-Strecke zwischen dem Reiterkreuzweg (vlg. Wieslechner) und dem Pointnerweg (vlg. Pointner) wurde saniert. Die Strecke war durch mehrere Rutschungen infolge der Starkregenereignisse im September stark beschädigt worden und musste gesperrt werden. Die Sanierungsmaßnahmen dienten in erster Linie der Wiederherstellung der sicheren Verbindung für MTB-Fahrer zwischen Rohrmoos und Preunegg.
Da der betroffene Weg vor der Sperre stark frequentiert war, war eine rasche Instandsetzung wesentlich, um die touristische Infrastruktur zu sichern und weiteren Erosionsschäden durch künftige Starkregenereignisse vorzubeugen.
| Umsetzungszeitraum: | Frühjahr 2025 |
| Geplante Investitionssumme: | € 9.000,- |
| Zugesagte Impulsfinanzierung: | € 4.300,- |
Der touristische Mehrwert ergibt sich aufgrund folgender Punkte:
-
Erhalt einer wichtigen MTB-Verbindung: Die Strecke stellt eine bedeutende Verbindung im regionalen Mountainbike-Netz dar und ermöglicht attraktive Rundtouren für Urlaubsgäste.
-
Erhöhte Sicherheit: Durch die bauliche Stabilisierung des Weges wurde das Risiko weiterer Hangrutschungen reduziert, was die Nutzung der Strecke für Einheimische und Touristen deutlich sicherer macht.
2024
Impulsfinanzierung Generalsanierung Wanderweg #775 Eschachalm - Duisitzkarsee
Antragsteller & Betreiber: ÖAV, Sektion Wien
Errichter: Christian Leimberger & Team, www.steig.at
Die Wanderung zum Duisitzkarsee ist eine der beliebtesten Wanderungen in den Schladminger Tauern. Der malerische See ist begehrtes Fotomotiv. Aufgrund eines Steinschlagereignisses auf den Forstweg Richtung Duisitzkar war der untere Abschnitt des Weges zwischen Forstweggabelung Duisitzkar/Keinprechthütte und den Saghütten längerfristig gesperrt. Durch diese Sperre wurde offenkundig, dass für viele Wanderer der Wanderweg #775 zwischen den Saghütten und der Eschachalm speziell beim Abstieg etwas fordernd ist, da durch Ausschwemmungen und Erosion die Wegbeschaffenheit in den letzten Jahren stark in Mitleidenschaft gezogen wurde. Mitgrund waren in allen Wegabschnitten auch entstandene Abkürzungen welche die Wegerosion zusätzlich vorantreiben.
Die Generalsanierung des Weges trägt der Frequenz auf diesem Wanderweg Rechnung. Der Weg wurde durch die Maßnahmen in einen qualitativ guten Zustand versetzt der im Besonderen auch Familien und gemütlichen Wanderern einen leichteren Auf- und Abstieg ermöglicht. Im Projekt wurden auch Maßnahmen zur besseren Besucherlenkung sowie Renaturierung von ausufernden Wegtrassen im Bereich Kessler Boden umgesetzt.
| Umsetzungszeitraum: | Juni 2024 |
| Investitionssumme: | € 9.595,08 |
| Gewährte Impulsfinanzierung: | € 4.797,54 |
Der touristische Mehrwert ergibt sich aufgrund folgender Punkte:
- Der Wanderweg zum Duisitzkar ist eine der beliebtesten Wanderrouten in den gesamten Schladminger Tauern. Er dient als Zugang zum pittoresken Duisitzkarsee und ist Teil des Übergangs zu den Giglachseen.
- Der Weg ist in Kombination mit dem vor einigen Jahren generalsanierten Wanderweg Richtung Neualm eine schöne Rundtour.
- Der Rundweg Eschachalm – Neualm – Duisitzkar – Eschachalm ist eine ausgeschilderte Trailrunning-Route.
- Die Wegsanierung wurde als Gemeinschaftsprojekt von ÖAV Wien, den Grundeigentümern & Hüttenwirten und dem Tourismusverband Schladming-Dachstein umgesetzt und ist ein positives Beispiel für ein gutes Miteinander.
- Die umgesetzten Lenkungsmaßnahmen sollen beispielgebend für qualitätsvolle Umsetzung von Wanderwegen und zeitgleiche Erhaltung von Almweideflächen sein.
Freizeit- und Naherholungsraum Augelände Öblarn
Antragsteller & Betreiber: Marktgemeinde Öblarn
Das Projekt umfasste die Neuerrichtung bzw. Erweiterung des Augeländes in Öblarn, welches nun als Naherholungsraum genutzt wird. Umgesetzt wurde ein frei zugänglicher Grillplatz, der kostenlos genutzt werden kann. Durch sogenannte "Cool-Spots" wird Klein und Groß an den immer heißer werdenden Tagen des Jahres besondere Linderung verschafft: Das revitalisierende Kneippbecken, ein großer Trinkwasserbrunnen und nicht zuletzt der direkte Zugang zum Wasser des Walchenbaches schaffen Abkühlung, Entspannung und Naturerkunden. Die nötige Infrastruktur wie eine WC-Anlage (selbst finanziert), Technick- und Lagerraum, Müllsammelstelle, Parkplatz und Beleuchtung wurden installiert. Zudem wurde ein Tierskulpturenpark aus Holz verwirklicht. Die schon fast menschengroßen Maskottchen Biber-Berti, Verklausnix-Dachs und ihre Freunde stehen für folgende Naturgefahren: Klimawandel, Gafahrenzonen, Wildbäche, Lawinen und Steinschlag und komplettieren samt liebevoller Beschreibung das Freizeitangebot in Öblarn.
| Umsetzungszeitraum: | Frühjahr 2024 |
| Geplante Investitionssumme: | € 118.000,- |
| Zugesagte Impulsfinanzierung: | € 40.000,- |
Der touristische Mehrwert ergibt sich aufgrund folgender Punkte:
- Das Augelände ist der ideale "Sommer-Erholungs-Spot" für Gäste und bietet durch einen zusätzlichen Grillplatz einen ruhigen Ort zum gemütlichen Beisammensein.
- Der touristische Mehrwert liegt darin, dass nicht nur Wanderer, sondern auch vorbeikommende Mountainbiker, die den Ennsradweg erkunden, das Augelände als Verschnaufpause zum Abkühlen und Relaxen nutzen können.
- Der Grillplatz soll zudem auch von Wassererlebnis Besuchern genutzt werden, die nach einer Führung mit dem Planwagen direkt dort abgesetzt werden können.
- Das Angebot rund um das Wassererlebnis wurde zudem auch weiterentwickelt. Das heißt aufbauend auf den Wassererlebnis-Führungen dient nun auch der Tierskulpturenpark "Biber Berti und ihre Freunde" als Erweiterung des Führungsprogramms und liefert durch spielerische Attraktionen und Informationsmaterialien einen wertvollen Beitrag zur Bewusstseinbildung und zu den Funktionen des Waldes.
Impulsfinanzierung Generalsanierung Jungfrauensteig-Burgleiten
Antragsteller & Betreiber: Ramsau Wege GmbH
Errichter: Christian Leimberger & Team, www.steig.at
Die Steinernen Jungfrauen sind eine besondere Felsformation aus mehreren Felstürmen. Ab dem Gasthof Edelbrunn führt der sogenannte Jungfrauensteig erst am Rande der Kraml-Lahn und dann durch den Wald zu dieser geologischen Besonderheit. Ab den Jungfrauen führt der Weg weiter durch Latschenfelder hinauf zum Bankerl unterhalb des Gamsfeldgassl, wo sich auf 1.955 m Seehöhe auch ein Postkasten befindet. Im Bereich der Steinernen Jungfrauen befand sich der Steinbruch für das Material zum Bau der evangelischen Kirche Ramsau.
Die Steilheit des Weges und der Untergrund aus Kalkgestein sind für die Wegewartung eine große Herausforderung. Im Rahmen der Sanierung wurden Geschieberückhalte angelegt, Stufen gebaut, der Weg großzügig von einstehenden Ästen und Latschen ausgeschnitten und Abkürzungen geschlossen. Neben dem Wegstrang von der Weggabelung Roseggersteig bis zum Jungfrauensteig-Bankerl wurde auch die Abstiegsvariante Burgleiten zum Brandriedel generalsaniert.
| Umsetzungszeitraum: | Mai 2024 |
| Investitionssumme: | € 15.216,00 |
| Gewährte Impulsfinanzierung: | € 7.608,00 |
| Gewährte Sonderfinanzierung IB-Infrastruktur: | € 7.608,00 |
Der touristische Mehrwert ergibt sich aufgrund folgender Punkte:
- Der Jungfrauensteig ist eine der beliebtesten Wanderrouten in Ramsau am Dachstein – aufgrund der großartigen Aussicht über das Ramsauer Plateau und in die Schladminger Tauern nicht weiter verwunderlich.
- Der Weg ist in Kombination mit dem Abstieg über den Brandriedel und Austriahütte/Brandalm bzw. den Roseggersteig eine schöne Rundtour.
- Der Weg ist Zustieg für Paragleiter, die den Hang unterhalb des Jungfrauensteig-Bankerl als Startplatz nutzen.
- Der Weg ist die Direktverbindung vom Ramsauer Plateau ins Edelgrieß und weiter hinauf ins Dachsteingebirge.
- Aufgrund einer unklaren Wegehaltersituation wurde die Generalsanierung zusätzlich mit einer Sonderfinanzierung IB-Infrastruktur unterstützt. Dadurch wurde von der Ramsau Wege GmbH die Wegehalterfunktion übernommen.
Oberer Talbachweg
Antragsteller & Betreiber: Stadtgemeinde Schladming
Am Oberen Talbachweg ist der Weg zur alten Steinwenderbrücke aufgrund eines instabilen Hanges schwer beschädigt worden und nicht mehr möglich. Auch die Brücke wurde schwer in Mitleidenschaft gezogen, weshalb eine Sanierung der alten Wegtrasse nicht mehr sinnvoll und möglich war. In enger Zusammenarbeit mit den Grundbesitzern wurde eine alternative Route, die nicht nur sicher, sondern auch landschaftlich reizvoll ist, gefunden. Der neue Wegverlauf nutzt zunächst einen bestehenden Forstweg oberhalb des Rohrmooser Schlössl, um dann in bisher unerschlossenes Terrain vorzudringen. Der neue Weg wurde so angelegt, dass er neue Einblicke in die Talbachklamm und den darin einmündenden Kahrbach bietet. Der Weg ist relativ einfach und in den steileren Passagen wurden Stufen aus Lärchenholz errichtet und mit Schotter aufgefüllt. Abhänge wurden mit Stahlseilen gesichert. Die gewählte Bauweise berücksichtigt dabei auch die Anforderungen des Naturschutzes.
Die Querung des Kahrbaches im Mündungsbereich erfolgt über eine einfache Holzbrücke, deren Brückenlager auf größeren Natursteinen ruht. Vorteil dieser Variante ist das keine aufwändigen Tragewerkskonstruktionen errichtet werden mussten und bei einem etwaigen Hochwasser und Beschädigungen, die Brücke sehr leicht zu reparieren ist. An den Eingängen zum neuen Wegabschnitt am Oberen Talbachweg wurden als Abgrenzung zu den Weideflächen zudem Drehkreuze installiert.
| Umsetzungszeitraum: | Herbst 2024 |
| Geplante Investitionssumme: | € 50.000,- |
| Zugesagte Impulsfinanzierung: | € 25.000,- |
Der touristische Mehrwert ergibt sich aufgrund folgender Punkte:
- Der Obere Talbachweg ist ein wichtiger Baustein im Wanderwegenetz der Stadtgemeinde Schladming. Durch die Umsetzung der neuen Wegvariante erfolgt ein wichtiger Lückenschluss im leicht erreichbaren Naherholungsgebiet.
- Die neue Wegvariante erschließt einen attraktiven neuen Zugang in die Talbachklamm und ermöglicht die Wiederbelebung der beliebten Talbachklamm-Runde.
- Der Obere Talbachweg vermittelt durch seine Charakteristik einen authentischen Eindruck der typischen Kulturlandschaft der Region Schladming-Dachstein.
- Mit der Wiedereröffnung des Oberen Talbachweges wird ein neuer touristischer Schwerpunkt gesetzt, der Gästen und Einheimischen ein neues Naherholungsgebiet erschließt.
Impulsfinanzierung Generalsanierung Silberkar Höhenweg, Wanderweg #7
Antragsteller & Betreiber: Ramsau Wege GmbH
Errichter: Christian Leimberger & Team, www.steig.at
Der Silberkar Höhenweg #7 ist ein Wald und Wurzelsteig, der vom Wanderausgangspunkt Alte Mühle in Rössing über die Jausenstation Fliegenpilz zur Silberkarhütte führt. Nach einem Abschnitt auf dem Forstweg ab Jausenstation Fliegenpilz führt der Weg in sehr exponiertem Gelände am steilen Hang oberhalb der Silberkarklamm. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind jedenfalls Voraussetzung. Bei der Sanierung des Weges wurde auf den Erhalt des Wegecharakters Wert gelegt, bei gleichzeitiger Verbesserung des Wandererlebnisses und Verbesserung der Sicherheit. Es wurden Wegstränge neu angegraben, Stufen gebaut, eine Grabenquerung wesentlich verbessert und entstandene Abkürzungen geschlossen und so die Trassierung mit einer klaren Linienführung versehen.
| Umsetzungszeitraum: | Mai 2024 |
| Investitionssumme: | € 11.190,00 |
| Gewährte Impulsfinanzierung: | € 5.590,00 |
| Gewährte Sonderfinanzierung IB-Infrastruktur: | € 5.590,00 |
Der touristische Mehrwert ergibt sich aufgrund folgender Punkte:
- Der Silberkar Höhenweg ist eine schöne Alternative zum Weg durch die Silberkarklamm und bietet sich zudem als Rückweg für eine Rundtour an.
- Der Höhenweg ist ab dem Wanderstartpunkt Alte Mühle die Hauptwegroute ins Silberkar und Teil der Königsetappe Ramsau.
- Der Silberkar Höhenweg ist Abstiegsroute für den Klettersteig Rosina.
- Der Weg bietet schöne Aussichten auf den Ortsteil Rössing und vermittelt ein Wandererlebnis auf einem typischen Wandersteig. Dies trägt zur Positionierung der Region Schladming-Dachstein als hervorragende Wanderdestination bei.
-
Aufgrund einer unklaren Wegehaltersituation wurde die Generalsanierung zusätzlich mit einer Sonderfinanzierung IB-Infrastruktur unterstützt. Dadurch wurde von der Ramsau Wege GmbH die Wegehalterfunktion übernommen.
Generalsanierung Moaralmsee
Antragsteller & Betreiber: Agrargemeinschaft Maralm
Im Mai 2024 kam es aufgrund eines massiven Felssturzes zu erheblichen Schäden am Wanderweg vom Gumpental zum Moaralmsee. Dies führte dazu, dass der beliebte Wanderweg für eine umfangreiche Sanierung gesperrt werden musste. Um eine schnelle Wiedereröffnung des Pfades zu gewährleisten, arbeiteten der Grundbesitzer, die Marktgemeinde Haus und der Tourismusverband Schladming-Dachstein eng zusammen, um eine Lösung zur Kostenaufteilung für die Sanierungsmaßnahmen zu finden. Dank dieser abgestimmten Zusammenarbeit konnte der Weg rasch wiederhergestellt werden.
| Umsetzungszeitraum: | Frühjahr 2024 |
| Geplante Investitionssumme: | € 15.000,- |
| Zugesagte Impulsfinanzierung: | € 5.000,- |
Der touristische Mehrwert ergibt sich aufgrund folgender Punkte:
-
Das Gumpental ist bekannt für seine Almkultur und bietet Wanderern ein authentisches Kulturlandschaftserlebnis. Der Weg führt durch idyllische Almen wie die Maierl- und Schmiedalm und endet am wunderschönen Moaralmsee.
-
Der See selbst ist ein Highlight, mit seinem türkisblauen Wasser, das malerisch am Fuße des steil aufragenden Höchstein liegt.
-
Der Weg zum Moaralmsee ist gut erreichbar und auch für weniger erfahrene Wanderer geeignet. Die Wanderung ist besonders für Familien oder jene geeignet, die eine entspannte, aber dennoch eindrucksvolle Wanderung genießen möchten.
Fahrradtransportanhänger "Bikeshuttler"
Antragsteller & Betreiber: Planai-Hochwurzen-Bahnen GmbH (Busbetrieb)
Im Frühjahr 2024 wurde ein moderner Fahrradtransportanhänger des Modells „Bikeshuttler“ mit einer Kapazität von bis zu 16 Fahrrädern angeschafft, um das Mobilitätsangebot weiter auszubauen. Dieser Anhänger überzeugt durch eine besonders benutzerfreundliche, sichere und komfortable Handhabung, die es Gästen ermöglicht, ihre Fahrräder mühelos und zuverlässig zu transportieren. Der „Bikeshuttler“ wird hauptsächlich während der Sommermonate im Rahmen des Bikebus-Services zwischen der Reiteralm und der Planai eingesetzt. Dieses Angebot erfreut sich großer Beliebtheit bei Radfahrern, die so bequem und umweltfreundlich zwischen den beiden Orten pendeln können. Ein weiteres Highlight: Der Fahrradtransportanhänger dient gleichzeitig als attraktive Dauerwerbefläche für die Region Schladming-Dachstein, und stärkt so die Sichtbarkeit der Marke und das Image als innovative und nachhaltige Tourismusregion.
| Umsetzungszeitraum: | Frühjahr 2024 |
| Geplante Investitionssumme: | € 20.100,- |
| Zugesagte Impulsfinanzierung: | € 6.700,- |
Der touristische Mehrwert ergibt sich aufgrund folgender Punkte:
-
Der „Bikeshuttler“ ermöglicht den Gästen größere Flexibilität bei der Gestaltung ihrer Ausflüge. Sie können längere oder anspruchsvollere Radtouren unternehmen, ohne sich um die Rückfahrt kümmern zu müssen.
-
Gäste können den Bikeshuttler nutzen, um bequem von einem Punkt zum anderen zu gelangen, ohne sich um den Transport ihrer Fahrräder sorgen zu müssen.
-
Der Bikeshuttler bietet besonders in den Sommermonaten einen hohen Nutzen und stellt sicher, dass während der Hauptsaison eine zuverlässige und komfortable Beförderung zur Verfügung steht. Im Sommer 2024 wurden 13.000 Personen befördert.
-
Der Bikeshuttler gewährleistet einen einfachen und nachhaltigen Transport zwischen den beiden großen Bikeparks in der Region.
-
Sowohl Genussradler als auch ambitionierte Mountainbiker profitieren von der Möglichkeit, ihre Fahrräder sicher und komfortabel transportieren zu lassen.
Kinderparcour Eichschacherl Aigen
Antragsteller & Betreiber: Gemeinde Aigen im Ennstal
In Aigen im Ennstal ist mit der Errichtung des neuen Offroad-Kinderradweges „Eichschacherl Trail“ ein echtes Highlight für junge Mountainbiker entstanden. Der Trail, der sich im zentral gelegenen Waldgrundstück „Eichschacherl“ befindet, richtet sich an Kinder vom Laufalter bis etwa zum Ende der Volksschule. Dabei wurden nicht nur neue Strecken geschaffen, sondern auch bestehende Wege saniert, um ein sicheres und spannendes Erlebnis zu garantieren. Für Eltern, die ihren Kindern das Mountainbiken näherbringen möchten, bietet der Eichschacherl Trail die perfekte Gelegenheit, spielerisch erste Erfahrungen im Gelände zu sammeln.
| Umsetzungszeitraum: | Frühjahr 2024 |
| Geplante Investitionssumme: | € 56.014,- |
| Zugesagte Impulsfinanzierung: | € 15.000,- |
Der touristische Mehrwert ergibt sich aufgrund folgender Punkte:
-
Der Eichschacherl Trail bietet jungen Mountainbike-Fans die Möglichkeit Strecken inmitten eines idyllischen Waldgebiets zu befahren.
-
Der Trail garantiert nicht nur ein sicheres und ungestörtes Training, sondern auch ein naturverbundenes Erlebnis.
-
Besonders hervorzuheben ist die Lage des Trails: Die unmittelbare Nähe zum Campingplatz Putterersee sowie das vorhandene Wegenetz und die Parkinfrastruktur des Freizeitsees machen die Anlage für Tagesausflüge und Übernachtungsgäste gleichermaßen attraktiv.
Kräuterlehrpfad Moditzerhütte
Antragsteller & Betreiber: Naturpark Sölktäler GmbH
Das Projekt Kräuterlehrpfad zur Moditzerhütte bereichert den Naturpark Sölktäler mit einem neuen und nachhaltigen Erlebnisangebot. Der Lehrpfad bringt den Besuchern nicht nur die Flora der Region näher, sondern bietet auch einen tieferen Einblick in die heimische Natur und ihre vielfältigen Lebensräume. Die acht Tafeln des Pfades, bieten eine gute Möglichkeit, Wissen über Kräuter und Bäume auf eine interaktive Weise zu vermitteln. Jede Tafel zeigt auf der Vorderseite eine feine, illustrierte Darstellung der jeweiligen Pflanze, die von der Künstlerin Miriam Kohlhofer angefertigt wurde. Auf jeder Tafel findet sich außerdem die Frage „Kennst du diese Pflanze?“, was den Besucher dazu anregt, sein Wissen zu testen und sich aktiv mit der Natur auseinanderzusetzen. Auf der Rückseite jeder Tafel befindet sich die Lösung sowie eine kurze Erläuterung zu den abgebildeten Pflanzen, was den Lerneffekt verstärkt und das Verständnis der Pflanzenwelt fördert. Die Tafeln sind so konzipiert, dass sie sowohl für Erwachsene als auch für Kinder verständlich und interessant sind.
| Umsetzungszeitraum: | Frühjahr 2024 |
| Geplante Investitionssumme: | € 1.958,20 |
| Zugesagte Impulsfinanzierung: | € 979,10 |
Der touristische Mehrwert ergibt sich aufgrund folgender Punkte:
-
Der Kräuterweg ist eine Ergänzung zu den bestehenden Angeboten im Naturpark Sölktäler, insbesondere in Verbindung mit dem Jesuitengarten, in dem regelmäßig Kräuterworkshops und Gartenveranstaltungen stattfinden.
-
Das Bewusstsein zur heimischen Natur und den Schutz der Umwelt wird dadurch gefördert.
-
Der Lehrpfad zeigt nicht nur Gästen, sondern auch Einheimischen auf spielerische Weise, wie man nachhaltig und im Einklang mit der Natur lebt.
-
Der Lehrpfad dient als naturverbundene und familienfreundliche Urlaubsattraktion.
Neuanlage Weg + Brückenzugang Luser-Wasserfall
Antragsteller & Betreiber: Marktgemeinde Haus im Ennstal
Aufgrund eines Felssturzes im Bereich des Zugangs zum Luserwasserfall ab der Rössinger Landesstraße war eine neue Weganlage notwendig. Der neue Weg führt nun über die orographisch rechte Seite des Luserbaches und eine neue Brücke wurde errichtet, um den Zugang zum Luserwasserfall weiterhin zu gewährleisten. Diese Anpassung sorgt dafür, dass der Wanderweg sicher bleibt und gleichzeitig die landschaftliche Schönheit und das Naturerlebnis für Wanderer erhalten bleibt.
| Umsetzungszeitraum: | Frühjahr 2024 |
| Geplante Investitionssumme: | € 4.361,68 |
| Zugesagte Impulsfinanzierung: | € 2.180,84 |
Der touristische Mehrwert ergibt sich aufgrund folgender Punkte:
-
Die Wegverlegung und die neue Brücke erhöhen den touristischen Wert, da der Zugang nun sicherer und auch langfristig gewährleistet wird.
-
Der Luserwasserfall ist bereits ein Höhepunkt für Wanderer, und mit der neuen Brücke sowie der verbesserten Zugänglichkeit wird der Weg für ein noch breiteres Publikum attraktiv.
-
Besonders hervorzuheben ist die sehr lange Nutzbarkeit im Jahr, die eine hohe Flexibilität für Besucher bietet.
-
Zudem ist der Weg auch für die angrenzende Luserwasserfall-Runde und den archäologischen Pfad zur Römerzeitlichen Fluchtburg von Bedeutung.
Impulsfinanzierung: Natur.Kraft.Plätze.
Antragsteller & Betreiber: Gemeinde Irdning-Donnerbachtal (stv. für Gesundheitsregion)
Die vier Gemeinde: Aigen, Irdning-Donnersbachtal, Stainach-Pürgg und Wörschach verbinden insgesamt 15 Kraftplätze miteinander, welche entlang verschiedener Routen erwandert werden können. Entlang der Wege werden verschiedene Resonanzübungen zu den Themen Gesundheit, Bewegung, mentale Gesundheit, Allergieverdichtung und Ernährung integriert, die den Wanderern helfen sollen, sich auf körperlicher und mentaler Ebene zu stärken. Die Natur und die gesundheitlichen Vorteile für Wanderer werden dabei in den Vordergrund gestellt. Passende Atem- und Entspannungsvariationen sorgen nun für kräftigende Verbindungen zu ausgewählten Landschaftspunkten.
| Umsetzungszeitraum: | Frühjahr 2025 |
| Geplante Investitionssumme: | € 27.117,- |
| Zugesagte Impulsfinanzierung: | € 10.000,- |
Der touristische Mehrwert ergibt sich aufgrund folgender Punkte:
-
Die Wanderwege sind für alle Gäste zugänglich – von erfahrenen Wanderern bis hin zu Personen mit niedrigerem Fitnesslevel. Aufgrund der geringen Höhenmeter und der Möglichkeit, den Weg in Etappen zu bewältigen, eignen sich die verschiedenen Routen besonders für eine breite Zielgruppe.
-
Gasthäuser, Kaffeehäuser, Hotels und Hütten am Bauernhof werden als Rastplätze integriert und bieten gesunde, regionale und saisonale Gerichte sowie Getränke an. Diese kulinarischen Angebote fördern die regionale Wertschöpfung und stärken das Thema Gesundheit und Nachhaltigkeit.
-
Der Wanderrouten bietet unteranderem auch geführte Wanderungen, Waldbaden und Waldyoga, die das Naturerlebnis bereichern.
Impulsfinanzierung Generalsanierung Hüttecksattel-Roßfeld, Wanderweg #60
Antragsteller & Betreiber: Alpenverein Schladming
Der Wanderweg von der Hochwurzen zum Roßfeld wurde im Jahr 1987 mithilfe eines Baggers angelegt. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Wegoberfläche durch Witterungseinflüsse stark verschlechtert – die Deckschicht wurde weggeschwemmt, wodurch eine grobsteinige und unebene Strecke entstanden ist. Zusätzlich erschwerte der Zustand die Ableitung von Regenwasser, was langfristig zu weiteren Schäden führen würde. Aus diesen Gründen war eine Generalsanierung des Wanderweges notwendig.
Die Maßnahme umfassten unter anderem:
-
Wiederherstellung der Wegoberfläche
-
Verbesserung des Wassermanagements
-
Klare Wegführung vor allem im oberen Abschnitt vor dem „Törl“ am Roßfeld
-
Aufstellung neuer bzw. Ersatz-Sitzbänke an besonders attraktiven Aussichtspunkten
| Umsetzungszeitraum: | Herbst 2024 |
| Geplante Investitionssumme: | € 30.000,- |
| Zugesagte Impulsfinanzierung: | € 15.000,- |
Der touristische Mehrwert ergibt sich aufgrund folgender Punkte:
-
Sicherheit und Komfort: Die Sanierung verbessert die Begehbarkeit des Weges für Familien, Genusswanderer und Gäste ohne alpine Ausrüstung.
-
Attraktives Gesamterlebnis: Der Weg stellt eine wichtige Verbindung zwischen dem Hochwurzengipfel (leicht erreichbar durch die Gipfelbahn) und dem Roßfeld dar – einem beliebten Ausflugsziel mit Panoramablick.
-
Erweiterung des Wanderangebots: Durch die Ertüchtigung dieses Weges wird das Angebot an einfacheren, aber aussichtsreichen Wanderungen aufgewertet.
Impulsfinanzierung Radverkehrskonzept für die Region Schladming
Antragsteller & Betreiber: Kleinregion Schladming (Aich, Haus, Ramsau, Schladming)
Die Kleinregion Schladming hat ein örtliches sowie regionales Radverkehrskonzept erarbeitet, das auf einer umfassenden Analyse des bestehenden Wegenetzes basierte. Ziel war es, Maßnahmenvorschläge zu entwickeln, die durch gezielte Investitionen die aktive Mobilität – insbesondere im Bereich der Alltagsnutzung – nachhaltig stärken.
Der Fokus lag dabei nicht auf klassischen Mountainbike-Strecken, sondern auf der Förderung der Alltagsradmobilität für die lokale Bevölkerung sowie für Besucher der Region. Es wurden sichere, durchgängige und attraktive Radverbindungen geplant:
-
zwischen den einzelnen Gemeinden und Ortsteilen,
-
innerhalb bestehender Siedlungsgebiete,
-
sowie zur Anbindung an wichtige Infrastrukturen wie Bahnhöfe, Nahversorger oder Freizeiteinrichtungen.
Das Konzept wurde als zukunftsweisendes Modellprojekt für nachhaltige Mobilität im alpinen Raum verstanden.
| Umsetzungszeitraum: | 2024-2025 |
| Geplante Investitionssumme: | € 32.570,- |
| Zugesagte Impulsfinanzierung: | € 16.284,- |
Der touristische Mehrwert ergibt sich aufgrund folgender Punkte:
-
Attraktive Radinfrastruktur für Gäste: Durch den Ausbau des Radwegenetzes können Gäste die Region umweltfreundlich und aktiv entdecken – auch abseits klassischer MTB-Routen.
-
Bessere Erreichbarkeit ohne Auto: Touristische Ziele sind sicher und komfortabel per Rad erreichbar, was den motorisierten Verkehr reduziert.
-
Stärkung des sanften Tourismus: Die Region positioniert sich als Vorreiter für nachhaltige Mobilität – ein wichtiges Kriterium für viele umweltbewusste Urlaubsgäste.
Impulsfinanzierung Generalsanierung Zwergal-Bauernhof, Natur- und Umwelterlebnispfad
Antragsteller & Betreiber: Ramsau Wege GmbH
Eine Generalsanierung der Beschilderung und Schautafeln des Zwergal-Bauernhofs am Natur- und Umwelterlebnispfad wurde durchgeführt. Der Zwergal-Bauernhof ist Teil des ersten österreichischen Natur- und Umwelterlebnispfads, der sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistert.
Der Rundweg zeichnet sich durch eine familienfreundliche Gestaltung aus, beinhaltet auch Kinderklettersteige und ist in weiten Teilen mit dem Kinderwagen befahrbar. Der gesamte Pfad wurde mit dem Österreichischen Wandergütesiegel ausgezeichnet, was seine hohe Qualität und Erlebnisorientierung unterstreicht.
| Umsetzungszeitraum: | Herbst 2024 |
| Geplante Investitionssumme: | € 2.600,- |
| Zugesagte Impulsfinanzierung: | € 1.300,- |
Der touristische Mehrwert ergibt sich aufgrund folgender Punkte:
-
Erhaltung eines einzigartigen Familienangebots: Durch die Sanierung der Tafeln konnte das edukative und zugleich spielerische Erlebnis für Familien gesichert werden.
-
Steigerung der Aufenthaltsqualität: Die neuen, informativen und ansprechend gestalteten Schautafeln tragen zu einem intensiveren Naturerlebnis bei und erhöhen die Verweildauer der Gäste am Rundweg.
-
Auszeichnung mit dem Wandergütesiegel: Die regelmäßige Instandhaltung der Infrastruktur ist Voraussetzung für den Erhalt des Österreichischen Wandergütesiegels, das für viele Urlaubsgäste ein entscheidendes Qualitätskriterium darstellt.
2023
Induzierte Gesamtinvestition: € 958.140,72 - Geförderte Summe: € 349.253,16 - Förderquote: 36 %
Impulsfinanzierung Almlammprojekt Hauser Kaibling
Antragsteller & Betreiber: Steirischer Schaf- und Ziegenzuchtverband eGen
Der Steirische Schaf- und Ziegenzuchtverband betreibt seit 2008 das Ennstaler Almlämmerprojekt und pflegt mit rund 600-700 Schafen die Pisten und Almflächen rund um den Hauser Kaibling ökologisch. Im Zuge der Ausweitung der touristischen Sommernutzung und der dadurch deutlich gestiegenen Aufwendungen auch hinsichtlich der Auszäunung von diversen Einrichtungen werden deutlich mehr Zaunmaterialien benötigt und es musste bestehendes Material erneuert werden.
| Umsetzungszeitraum: | Frühsommer 2023 |
| Investitionssumme: | € 7.294,33 |
| Gewährte Impulsfinanzierung: | € 3.647,17 |
Der touristische Mehrwert ergibt sich aufgrund folgender Punkte:
- Das Schaf spielt mittlerweile am Hauser Kaibling eine große touristische Rolle – einerseits spielt die ökologische Pistenpflege eine immer wichtigere Rolle, andererseits
- Sind die Schafe auf den Almen des Hauser Kaibling für die Besucher eine große touristische Attraktion geworden.
- Es konnte in den letzten Jahren auch seitens der Projektbetreiber festgestellt werden, dass Besucher, Gäste und Wanderer immer mehr interessiert sind, wie Almwirtschaft funktioniert, wie die Pflege mit den Schafen auf der Alm funktioniert. Die Menschen drücken auch deutlich ihre Begeisterung über das Projekt und das Engagement der Touristiker in der Region in Richtung der ökologischen Pistenpflege aus.
Impulsfinanzierung Busumkehr Abenteuerpark Gröbming
Jährlich besuchen ca. 50.000 Menschen die Zipline Stoderzinken und den Abenteuerpark Gröbming. Der Bau einer Bushaltebuch und -umkehr erleichtert die An- und Abreise zu den Attraktionen rund um den Stoderzinken für den ZIPline-Bus, sämtliche Reisebusse sowie den Stoderzinken-Busshuttle. Außerdem ist erst durch den Bau dieser Wendemöglichkeit eine Anbindung durch die Sommerbuslinie möglich, da die Liniengenehmigung von der Errichtung einer adäquaten Wendemöglichkeit abhängt.
| Umsetzungszeitraum: | Sommer 2023 |
| Investitionssumme: | € 27.200,00 |
| Gewährte Impulsfinanzierung: | € 13.600,00 |
Der touristische Mehrwert ergibt sich aufgrund folgender Punkte:
- Durch die Investition kann eine dadurch ermöglichte bessere öffentliche Anbindung hergestellt werden.
- Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel haben durch die folgende Verbesserung der Busverbindung in den Sommermonaten somit die Möglichkeit, öffentlich auf den Stoderzinken zu gelangen.
- Die Weiterentwicklung von mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbarer Angebote zahlt auf die touristische Vorreiterrolle der Region Schladming-Dachstein ein.
Impulsfinanzierung Ennspark Schladming
Antragsteller & Betreiber: Stadtgemeinde Schladming
Wie aktuelle Studien bestätigen, hat sich durch die Corona-Pandemie der Gesundheitszustand der Kinder und Jugendlichen signifikant verschlechtert. Viele Kinder und Jugendliche verbringen zu viel Zeit vor technischen Geräten, haben oft nur mehr Indoor Aufenthalte, was sich in Bewegungsmangel und damit schlecht ausgebildeten motorischen Fähigkeiten äußert. Es fehlen persönliche Kontakte und soziale Interaktion, vielfach trägt ungesunde Ernährung zu einem schlechten psychischen und physischen Zustand bei.
| Umsetzungszeitraum: | Spätsommer 2023 |
| Investitionssumme: | € 210.000,00 |
| Gewährte Impulsfinanzierung: | € 100.000,00 |
Der touristische Mehrwert ergibt sich aufgrund folgender Punkte:
- Mit dem Ennspark Schladming soll Kindern die Möglichkeit gegeben werden, auf spielerische Art und Weise, in einem geschützten Umfeld, den sicheren Umgang mit dem Fahrrad, Roller oder Inlineskates zu erlernen, zu üben und zu perfektionieren.
- Der geplante Pumptrack eignet sich zur Vorbereitung für Downhillstrecken, für Nachwuchsförderung & Kurse. Bike zum Ausleihen stehen in den Shops im Ort zur Verfügung.
- Der Pumptrack ist perfekt für Fahrräder in allen Größen und Formen, Skateboards, Roller, Inlineskates und „alles was rollt“.
- Gemeinsam wollen wir einen Raum für Jung und Alt schaffen. Eine Sportanlage für Jung und Alt, für Einheimische und Gäste.
- Im Vordergrund steht die sportliche Aktivierung unserer Jugend für Fahrrad, ein zeitgemäßes Angebot für Skateboarder, die barrierefreie Gestaltung zur Integration und Aktivierung von Rollstuhlfahrern.
- Der Ennspark ist ein Sportpark für Alle. Er hilft dabei Brücken zu bauen und ein Gefühl der Zugehörigkeit zu schaffen.
Impulsfinanzierung LandArt Rittisberg
Antragsteller & Betreiber: Ursprung, Kunst- und Kulturverein zur Förderung der Heimatpflege
Das Projekt LandArt Rittisberg verbindet auf künstlerische Art Natur und Tourismus. Von Anfang Juni bis Mitte August 2023 entstehen 4 LandArt-Installationen und eine LandArt-Werkstatt am Gipfelrundweg Rittisberg. Diese Kunstwerke werden aus Naturmaterialien gefertigt und in der Natur installiert. Die fünfte Installation ist eine LandArt-Werkstatt in der Besucher und Besucherinnen selbst ein LandArt-Kunstwerk gestalten können.
Im Jahr 2024 wurde ein Folgeprojekt umgesetzt, bei dem 3 weitere LandArt-Installationen entstanden sind.
| Umsetzungszeitraum: | Sommer 2023 |
| Investitionssumme: | € 140.000,00 |
| Gewährte Impulsfinanzierung: | € 5.000,00 |
Der touristische Mehrwert ergibt sich aufgrund folgender Punkte:
- Der Verein Ursprung schafft mit diesem Kunstprojekt eine Verbindung zwischen Natur und Tourismus.
- Das Projekt gibt einen Denkanstoß dazu, wie touristisch genutzte Berge nachhaltig und umweltverträglich gestaltet werden können. Statt dem Erschaffen künstlicher Welten aus Stahl und Beton, die fern von jeglichen Naturerlebnissen sind, sollen Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und Klimaschutz in den Fokus gerückt werden.
- Für dieses LandArt-Projekt werden ausschließlich Naturmaterialien verwendet, die nach einigen Jahren automatisch wieder der Natur zurückgeführt werden.
Impulsfinanzierung Sanierung Langlaufinfrastruktur Donnersbachwald
Antragsteller & Betreiber: Marktgemeinde Irdning-Donnersbachtal
Im Zuge des Unwetters am 30. Juni 2023 wurde die bestehende Langlaufloipeninfrastruktur im Ortsteil Donnersbachwald stark in Mitleidenschaft gezogen. Besonders betroffen war hiervon die Loipe Hinterwald. Die Schäden wurden bei einem Ortsaugenschein am 28. Juli 2023 im Beisein von Gerhard Pilz vom Tourismusverband Schladming-Dachstein begutachtet. Der Loipenbetreuer – Herr Gerhard Werger – erstellte darauf einen Sanierungs- und Kostenplan.
Die Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen musste zeitnah erfolgen, um die Loipe im Winter 2023/24 wieder für Gäste und Einheimische in gewohnter Weise zur Verfügung zu stellen. Teil der Maßnahmen waren Steinschlichtungen im Uferbereich des Donnersbaches sowie Erneuerungen von Loipenbrücken.
| Umsetzungszeitraum: | November - Dezember 2023 |
| Investitionssumme: | € 33.427,76 |
| Gewährte Impulsfinanzierung: | € 16.713,88 |
Der touristische Mehrwert ergibt sich aufgrund folgender Punkte:
- Die Loipe im Ortsteil Donnersbachwald bietet einen touristischen Mehrwert für die Gemeinde Irdning-Donnersbachtal und das Erlebniszentrum Grimming-Donnersbachtal.
- Die Loipe wird sowohl von Gästen wie auch Einheimischen in Anspruch genommen und es trägt das Angebot zu einer positiven Tourismusgesinnung bei.
- Aufgrund der immer inhomogener zusammengesetzten Gästegruppen ist ein diversifiziertes Wintersportangebot mit verschiedenen Wintersportmöglichkeiten innerhalb kurzer Distanzen wichtig.
Impulsfinanzierung Routenanpassung Mountainbike-Runden Ramsau
Antragsteller & Betreiber: Ramsau Wege GmbH
Die Optimierung der Radroute von Ramsau Ort in Richtung Wanderstartpunkt Edelbrunn und weiter in Richtung Brandalm ist ein langjähriges Ziel, da die derzeitige Streckenführung entlang der Langen Gasse im Mischverkehr mit Autos weder für Radfahrer noch Anrainer optimal ist. Um dies zu ermöglichen, wird ein Wanderweg eingeschottert und es werden auf der Strecke liegende Zäune mit Bikeübergängen versehen. Die Arbeiten werden von der RVB durchgeführt.
| Umsetzungszeitraum: | Frühsommer 2023 |
| Investitionssumme: | € 8.574,14 |
| Gewährte Impulsfinanzierung: | € 4.287,07 |
Der touristische Mehrwert ergibt sich aufgrund folgender Punkte:
- Für die Gäste ist es von großer Bedeutung, dass die Radwege abseits der Straßen verlaufen. Radfahrer suchen nach authentischen Natur- und Landschaftserlebnissen.
- Durch diese Investition werden die Routen der Panorama Runde, Ramsau Runde und Dachstein Runde so gestaltet, dass sie abseits des Verkehrs verlaufen. Dies ermöglicht ein sicheres und entspanntes Radfahren inmitten schöner Kulturlandschaft.
Impulsfinanzierung Neuer Mühlstein Alte Mühle Rössing
Antragsteller: Ramsau Wege GmbH
Betreiber: Familie Schrempf, Kielerhof
Die Alte Mühle in Rössing ist eine Original Wassermühle aus dem 17. Jahrhundert. Das Wasser, mit dem das 2016 erneuerte Mühlrad betrieben wird, kommt aus dem Ramsaubach, der hauptsächlich aus kleinen Waldquellen und Grundwasser gespeist wird. Durch die sogenannte „Fluder“, das ist eine breite Rinne aus Holz, rinnt das Wasser auf das große Mühlrad. Dieses wiederum setzt im Mühleninneren den Mühlstein in Bewegung.
Eigentlich sind es zwei Mühlsteine: ein statischer, fixer unterer Stein und der zweite, obere, sich links drehende Stein. Durch eine Rinne saugt der Stein die Luft an, damit das Getreide nicht haften bleibt. Die Reibungsgeschwindigkeit kann dabei reguliert werden. Das Mehl gelangt dann in die Mehlkammer, welche mit Sieben verschieden dichter Netzgrößen bestückt ist. Von dort fließt das Mehl durch die von einer Rüttelgabel bewegten Mehlbeutel in ein weiteres Sieb und schließlich in den Behälter. Rund 100.000 € wurden bereits in die Revitalisierung der Mühle investiert. Eine der letzten Baustufen ist der neue Mahlstein.
| Umsetzungszeitraum: | Frühling 2023 |
| Investitionssumme: | € 6.900,00 |
| Gewährte Impulsfinanzierung: | € 3.450,00 |
Der touristische Mehrwert ergibt sich aufgrund folgender Punkte:
- Die alte Mühle ist ein wichtiger Wander- und Klettersteig-Ausgangspunkt. Von dort starten die Wanderwege in Richtung Silberkarklamm, Lodenwalker, Natur- und Umwelterlebnispfad Sattelberg und der Hofrat-Gruber-Weg. Ebenfalls startet man von dort aus in die. Kinder- und Jugendklettersteige Kali, Kala, Kalo und Heidi.
- Durch den neuen Parkplatz, inklusive Sanitärgebäude gegenüber der Alten Mühle ist ein der Platz ein touristisches Zenturm.
- Die Mühle wird im Sommer einmal wöchentlich als Schaumühle in Betrieb genommen und kann von Gästen besichtigt werden.
- Zu Winterbeginn ist die Alte Mühle in Rössing ein zentraler Ort für den Mühlenadvent.
Impulsfinanzierung Radabstellanlagen Schladming-Zentrum
Antragsteller & Betreiber: Stadtgemeinde Schladming
Aufgrund vermehrter Anregungen von Radfahrern werden an den zentralen Anlaufpunkten am Hauptplatz und Wetzlarer Platz neue Fahrradabstellanlagen errichtet. So werden diese Bereiche möglichst gut geordnet und dem Zentrum-Besucher von Schladming ein besseres Erlebnis geboten. Die 15 Abstellanlagen sind gut erreichbar, es können die Räder geordnet abgestellt und gesichert werden. Umgesetzt werden 3 Abstellanlagen mit jeweils 5 Abstellplätzen für Reifenbreiten jeglicher Art. Diese sind auf Metall-Bodenplatten fixiert, um den Standort an den jeweiligen Bedarf, die örtlichen Gegebenheiten sowie das Nutzungsverhalten anpassen zu können.
| Umsetzungszeitraum: | Frühling 2023 |
| Investitionssumme: | € 9.112,60 |
| Gewährte Impulsfinanzierung: | € 4.556,30 |
Der touristische Mehrwert ergibt sich aufgrund folgender Punkte:
- Die Nutzung von Fahrrädern und Bikes aller Art ist in den letzten 1-2 Jahren rasant angestiegen. Auch die vermehrte Nutzung des Ennsradweges R7 führt viele Radfahrer ins Zentrum von Schladming.
- Das Zentrum von Schladming rund um den Hauptplatz ist ein viel frequentierter Treffpunkt mit Cafés und Verweilmöglichkeiten. Das geordnete Abstellen von Fahrrädern hilft dabei, das Platzerlebnis möglichst positiv zu gestalten.
Impulsfinanzierung Generalsanierung Ramsauer Klettersteig
Antragsteller & Betreiber: Ramsau Wege GmbH
Errichter: Hans Prugger, Klettersteigbau & Bergführer
Der Ramsauer Klettersteig ist ein echter Klassiker und bietet eine großartige, alpine Überschreitung. Er verbindet die Gipfel von der Edelgrießhöhe, die Gamsfeldspitze, die Scheichenspitze und die Hohe Rams mit dem teilweise gesicherten Steig bis zur Gruberscharte. Hauptsächlich wir der Klettersteig von der Edelgrießhöhe aus gestartet, jedoch kann er beidseitig begangen werden. Landschaftlich ist dieser eindrucksvolle Eisenweg, welcher sich über Gipfel und Türme bis zur Gruberscharte hinüberzieht, ein atemberaubendes Erlebnis. Aufgrund der Länge, hochalpinen Lage und der sportlichen Routenführung ist dieser Steig nur für konditionsstarke und geübte Klettersteiggeher zu empfehlen.
| Umsetzungszeitraum: | Sommer 2023 |
| Investitionssumme: | € 63.120,00 |
| Gewährte Impulsfinanzierung: | € 31.560,00 |
Der touristische Mehrwert ergibt sich aufgrund folgender Punkte:
- Klettersteigen ist eine der Hauptpositionierungen von Ramsau am Dachstein.
- Das Angebot muss gut gewartet und nach aktuellen Sicherheitsstandards umgesetzt sein, damit Gäste dieses als zeitgemäß wahrnehmen.
- Der Ramsauer Klettersteig verbindet die Gipfel am Höhenkamm oberhalb von Ramsau am Dachstein, mit dem Ramsauer Hausberg Scheichenspitze als Höhepunkt der Tour. Diese hochalpine Tagestour ist damit ein USP der Klettersteig-Destination Schladming-Dachstein.
Impulsfinanzierung Singletrack Haus-Aich
Antragsteller: Gemeinde Aich, gemeinsam mit der Marktgemeinde Haus im Ennstal
Betreiber: Sport Hauser Kaibling
Der Single-Track Haus-Aich wurde als Kooperation zwischen dem Tourismusverband Schladming-Dachstein als Impulsgeber und den Gemeinden Aich und Haus im Ennstal als Projektträger errichtet. Betreiber im Rahmen des Projektes ist David Frühwirth mit Sport Hauser Kaibling.
Das Projekt wurde im Wald rund um das Areal der Abfallverwertungsanlage Aich umgesetzt. Der Singletrack Haus-Aich bietet 3 verschiedene Trails, wovon zwei als einfach und ein Trail als mittelschwer deklariert sind. Ebenfalls umgesetzt wurde ein neuer Parkplatz am Einstiegspunkt sowie ein Bewirtschaftungssystem mittels zweier Ticketautomaten. Die Zielgruppe sind Familien und Anfänger im Bereich Mountainbike-Trail-Sport.
Aufgrund von massiven Unwetterschäden kurz nach der Eröffnung im Juli 2023 wurde die initiale Impulsfinanzierung durch eine weitere (siehe unten in Klammer) ergänzt.
| Umsetzungszeitraum: | Herbst 2022 bis Sommer 2023 |
| Investitionssumme: | € 444.087,09 (+ € 19.695,33) |
| Gewährte Impulsfinanzierung: | € 200.000,00 (+ € 9.847,00) |
Die neue Kategorie der sogenannten “Singletrack Radwege” ist einzigartig in Österreich und aus mehrerlei Hinsicht ein Leitprodukt für die Region:
- Die Radsportanlage ist ein Aushängeschild inmitten der Region.
- Sie ist insbesondere für Familien und Kinder besonders gut geeignet
- Im Vergleich zu anderen Produkten und Infrastruktur-Einrichtungen der Region, sind die Trails über einen sehr weiten Zeitraum des Kalenderjahres befahrbar.
Impulsfinanzierung Sanierung beimStalingradkreuz
Antragsteller & Betreiber: Österreichischer Kameradschaftsbund, Ortsverband Aigen im Ennstal
Die Stalingradkapelle ist ein bedeutendes Ausflugs- und Tourismusziel in der östlichen Erlebnisregion Schladming-Dachstein, das historischen und kulturellen Wert besitzt. Die Renovierung der Kapelle ist von großer Bedeutung, um die Schönheit und Attraktivität für Besucherinnen und Besucher zu erhalten.
Die Stalingradkapelle wurde im Jahr 1973 erbaut und dient seitdem als Gedenkstätte für die Opfer der Schlacht von Stalingrad im Zweiten Weltkrieg. Sie steht auf einer Anhöhe mit einem atemberaubenden Panoramablick auf die umliegende Landschaft bis hin zum Dachsteingletscher. Die Kapelle ist nicht nur ein Ort des Gedenkens, sondern auch ein Ort der Besinnung und Ruhe für Einheimische und Touristen.
| Umsetzungszeitraum: | Sommer 2023 |
| Investitionssumme: | € 2.122,79 |
| Gewährte Impulsfinanzierung: | € 1.061,40 |
Der touristische Mehrwert ergibt sich aufgrund folgender Punkte:
- Die Stalingradkapelle ist ein bedeutendes Kulturerbe und beliebtes Ausflugs- und Tourismusziel. Eine entsprechende schöne Ästhetik des Ausflugsziel trägt zu einem schönen Urlaubserlebnis bei.
- Der Standort der Kapelle bietet einen wunderbaren Panoramablick auf das Ennstal und bildet eine Art Aussichtswarte vom östlichen Ende der Region Schladming-Dachstein.
- Die Kapelle ist Zielpunkt für kurze Wanderungen ab Aigen und Startpunkt für den Aufstieg zur Hohen Trett.
Impulsfinanzierung Tonanlage Schloßplatz
Antragsteller & Betreiber: Marktgemeinde Haus im Ennstal
Der Schloßplatz im Markt Haus ist ein zentraler Ort für Veranstaltungen in der Marktgemeinde Haus im Ennstal. Hier finden die musikalischen Markttage während der Sommersaison statt, die bei Gästen und Einheimischen großen Anklang finden. Unter dem Motto „Handwerk & Genuss & Musik“ ist der Schloßplatz beliebter Treffpunkt. Heimische Produkte, lokale Handwerkskunst und Schmankerl aus der Region Schladming-Dachstein bieten ein reichhaltiges Angebotssortiment. An jedem Markttag spielen 2 Musikgruppen.
Im Rahmen des Internationalen Blasmusikfestivals Mid EUROPE in Schladming und Haus im Ennstal finden am Schloßplatz ebenfalls Konzerte statt.
| Umsetzungszeitraum: | Sommer 2023 |
| Investitionssumme: | € 17.904,60 |
| Gewährte Impulsfinanzierung: | € 8.952,30 |
Der touristische Mehrwert ergibt sich aufgrund folgender Punkte:
- Die Markttage in Haus bereichern das wöchentliche Veranstaltungsangebot in der Region Schladming-Dachstein.
- Weitere Veranstaltungen wie die Mid EUROPE werden das kulturelle Angebot der Region auf und zeigen die Vielfalt der gebotenen Events.
- Um Markt- und Musik-Veranstaltungen entsprechend professionell durchführen zu können ist eine qualitativ gute Tonanlage eine Voraussetzung.
Impulsfinanzierung Wörschachklamm Schwefelquelle
Antragsteller & Betreiber: Gemeinde Wörschach
In den Jahren 2021 und 2022 wurde die Wörschachklamm aufbauend auf ein geologisches Konzept von Grund auf renoviert. Die Gesamkosten hierfür betrugen 387.015,66 €. Darüber hinaus wurde der Klammkiosk in den Jahren 2022 und 2023 völlig neu geplant und errichtet. Die Kosten hierfür betrugen 221.069,00 €.
Als Abschluss dieser umfangreichen touristischen Maßnahmen wurden 2023 ein neuer Eingangsbereich errichtet und die Schwefelquelle erneuert. Diese Maßnahmen sind ein vorläufiger Endpunkt der Investitionen und stellen die Klamm als attraktives Gesamtpaket für tausende Besucher zur Verfügung.
| Umsetzungszeitraum: | März bis November 2023 |
| Investitionssumme: | € 24.028,08 |
| Gewährte Impulsfinanzierung: | € 12.014,04 |
Der touristische Mehrwert ergibt sich aufgrund folgender Punkte:
- Die Wörschachklamm stellt mir jährlich etwa 34.000 Besuchern ein wichtiges Ausflugsziel in der Region Schladming-Dachstein dar.
- Die Klamm mit ihrer beeindruckenden Felskulisse, der imposanten Steiganlage und ihrem Wasserreichtum ist ein einzigartiges Naturjuwel der Region.
- Der Startpunkt in die Klamm ist darüber hinaus ein wichtiger Ausgangspunkt für Wanderungen unterschiedlicher Länge und Schwierigkeitsgrade.
- Im Ensemble mit der nahegelegenen Burgruine Wolkenstein ist die Wörschachklamm ein attraktives Tagesausflugsziel im Osten der Region Schladming-Dachstein.
2022
Induzierte Gesamtinvestition: € 123.266,56 - Geförderte Summe: € 55.640,00 - Förderquote: 45%
Impulsfinanzierung Seilversicherung Freienstein
Antragsteller: Gemeinde Aich
Errichter & Betreiber: Alpenverein Gröbming
Um den sicheren Aufstieg auf den Freienstein zwischen Aich und Gröbming zu gewährleisten, wird die Seilversicherung auf den Freienstein komplett erneuert. Um eine professionelle Umsetzung zu gewährleisten, werden die Arbeiten vom Spezialist Hans Prugger gemeinsam mit freiwilligen vom Alpenverein Gröbming umgesetzt.
| Umsetzungszeitraum: | Sommer 2022 |
| Investitionssumme: | € 5.280,00 |
| Gewährte Impulsfinanzierung: | € 2.640,00 |
Der touristische Mehrwert ergibt sich aufgrund folgender Punkte:
- Der Freienstein ist ein sehr beliebter Gipfel für Gäste, demnach ist eine Aufstiegsinfrastruktur notwendig, die den aktuellen Sicherheitsanforderungen entspricht.
- Der Freienstein ist auf seiner relativ niedrigen Höhe zudem über einen langen Saisonzeitraum begehbar und demnach ein gutes Angebot für die Saisonerweiterung.
- Die vorgelagerte Position des Freienstein bietet einen wunderbaren Ausblick auf das Ennstal und weite Teile der Region Schladming-Dachstein entlang des Haupttales.
Impulsfinanzierung Märchenweg Rittisberg
Antragsteller & Betreiber: Rittis-Lift Engelhardt GmbH & Co KG
Zu Beginn der 1970er-Jahre wurde ein Schlepplift am Rittisberg erbaut, der es erstmals ermöglichte, die Hänge am Rittisberg als Skigebiet zu nutzen. Erst dreißig Jahre später, gegen Ende der 1990er-Jahre, wurde der Rittisberg durch die Installation einer Sesselbahn und einen daran angeschlossenen Märchenweg zunehmend auch für Sommergäste interessant. Dieser Erstausrichtung wurde jede weitere Sommer-Freizeitattraktion, die im Laufe der Jahre am Rittisberg entstand, angepasst, um eine bestimmte Zielgruppe anzusprechen: Familien.
Mit dem weiteren touristischen Ausbau ist auch die Besucherfrequenz am Rittisberg gestiegen. Da der Märchenweg entlang einer Straße führt, teilen mittlerweile Märchenwegbesucher dieselbe Strecke mit Mountainbikern und Shuttlebussen. Um den Märchenweg idyllischer und naturnaher zu gestalten, wird die Familienwanderroute von der Straße in den Wald verlegt. Geplant ist ein Ausbau eines bereits bestehenden Waldwanderwegs, an dem bebilderte Tafeln zu zwölf verschiedenen Märchen aufgestellt werden. Neue Märchenstationen laden Kinder ein, auf Rapunzels Haar aus dem Turm zu klettern, sich im „Spiegel an der Wand“ zu betrachten, das Knusperhaus von Hänsel und Gretl zu betreten, in die Rolle von Rotkäppchens Großmutter zu schlüpfen und am Tisch von Riese Rübezahl Platz zu nehmen.
| Umsetzungszeitraum: | Sommer 2022 |
| Investitionssumme: | € 96.300,00 + Eigenleistungen |
| Gewährte Impulsfinanzierung: | € 50.000,00 |
Der touristische Mehrwert ergibt sich aufgrund folgender Punkte:
- Rund acht Akustikstationen sollen Familien die Märchen auch erzählerisch näherbringen. Durch den neuen, attraktiv gestalteten Märchenweg wird auch eine Steigerung in der Auslastung der Bergbahn erwartet, mit der Familien zum Ausgangspunkt des Märchenwegs befördert werden.
- Von dieser neuen Tourismusattraktion werden ebenso alle anderen Freizeiteinrichtungen am Rittisberg profitieren können. Wie an der Bergbahn wird ein Besucherzuwachs auch im Waldhochseilgarten, im Freizeitpark Ramsau Beach, an der Flyline, am Rittisberg Coaster, am Höhenspielplatz sowie in den Gastronomiebetrieben am Rittisberg erwartet.
- Nicht zuletzt soll sich der neue Besuchermagnet auch auf den Nächtigungszuwachs in Ramsau am Dachstein positiv auswirken.
Impulsfinanzierung Regiobox Ramsau
Antragsteller & Betreiber: Tourismusgenossenschaft Ramsau
Die RegioBox Ramsau Dachstein besteht aus einem gekühlten Lebensmittelautomat der 24 Stunden regionale Lebensmittel aus dem Umkreis der Region Schladming-Dachstein für Gäste und Einheimische zur Verfügung stellt. Dieser Lebensmittelautomat wird mit einer Umhausung im ländlichen Stil neben dem Infobüro Ramsau am Dachstein platziert und bietet 365 Tage im Jahr regionale Lebensmittel. Die Bezahlung erfolgt in bar oder mit allen gängigen Karten. Neben dem Automaten werden zusätzliche Regale und Flächen mit regionalen Produkten wie Kartoffeln, Eier usw. befüllt.
| Umsetzungszeitraum: | Herbst 2022 |
| Investitionssumme: | € 21.686,56 |
| Gewährte Impulsfinanzierung: | € 3.000,00 |
Der touristische Mehrwert ergibt sich aufgrund folgender Punkte:
- Gäste und Einheimische haben auch außerhalb der Geschäftsöffnungen die Möglichkeit regionale Lebensmittel zu kaufen
- Bei Gästeankünften an Sonntagen gibt es eine Anlaufstelle für den Einkauf von Lebensmitteln
- Die RegioBox ermöglicht die Vermarktung und den Verkauf von unterschiedlichen regionalen Betrieben an einem zentralen Standort
Antrag für Impulsfinanzierung
Rechtliche Voraussetzung für eine Impulsfinanzierung
Die Rechtsgrundlage ist der § 4 Abs. 4 lit f des Steiermärkischen Tourismusgesetz von 1992 in der aktuell gültigen Fassung.
Eine Impulsfinanzierung seitens eines Tourismusverbands ist dann möglich, wenn ein Dritter (zB ein Unternehmer, ein Verein, eine GmbH, eine Gemeinde) eine touristische Einrichtung/Attraktion neu errichtet, erweitert oder generalsaniert und betreibt und dadurch ein klarer touristischer Mehrwert entsteht.
Es darf keine Kollision mit für Tourismusverbände unerlaubten Tätigkeiten vorliegen (siehe Aufgaben der Tourismusverbände gemäß § 4 Abs. 4 Stmk. Tourismusgesetz) und es dürfen insbesondere keine Instandhaltungskosten oder gar Abgänge bezahlt werden. Die Impulsfinanzierung darf maximal 50% der Kosten für die Neuerrichtung, die Erweiterung bzw. die Generalsanierung ausmachen.
Der touristische Mehrwert
ergibt sich durch klare touristische Kriterien wie ua touristische Reichweite, Lukrierung von Tagesgästen, Lukrierung von Übernachtungsgästen, Lukrierung von Wertschöpfung für die Region, Generierung von Marketingwert. Verpflichtender Mehrwert bei Gewährung eines Marketingbeitrags ist die Verwendung des Tourismusverband-Logos und des Steiermark-Herz. Weiterer möglicher touristischer Mehrwert ist Bannerwerbung, Videowallwerbung, Radiowerbung, Online-Werbung,
Lautsprecherdurchsagen, Plakatwerbung etc.
Der Antrag für Impulsfinanzierung ist mittels dem bereitgestellten Formular sowie den verpflichtenden Beilagen (siehe Formular) beim Tourismusverband Schladming-Dachstein einzureichen.
Aufgabe der Organe des Tourismusverbandes
ist es für den Tourismusverband und die Erlebnisregion durch die Gewährung einer Impulsfinanzierung einen bestmöglichen touristischen Mehrwert zu lukrieren. Formal notwendig für eine Impulsfinanzierung ist ein Kommissionsbeschluss auf Basis einer konkreten Projektbeschreibung. Bei der Budgeterstellung reserviert der Tourismusverband Schladming-Dachstein jährlich einen bestimmten Betrag für den Topf der Impulsfinanzierungen. Die Höhe des Topfes für ein Kalender- bzw. Wirtschaftsjahr wird von der Tourismuskommission in ihrer Budgetsitzung am Ende des Jahres für das Folgejahr festgelegt.
Vergabe durch die Tourismuskommission
Um die Vergabe möglichst transparent und fair für alle Einreichenden zu gestalten, hat die Tourismuskommission Schladming-Dachstein folgende Vorgangsweise beschlossen:
- Es gibt einen jährlichen Fördercall zur Einreichung von Projekten.
- Der letztmögliche Einreichtermin ist der 15. Oktober, für Impulsfinanzierungen das Folgejahr betreffend.
- Die eingereichten Anträge werden in der Folge intern auf Vollständigkeit, die touristische Relevanz und ihre Richtigkeit geprüft.
- Sind die Voraussetzungen gegeben, so wird die Förderung im Rahmen der darauf folgenden Kommissionssitzung (November/Dezember) in der Tourismuskommission behandelt.