Eine Region stellt sich vor:
Die Tourismusregion Schladming-Dachstein umschließt insgesamt 13 Gemeinden. Im Rahmen eines Projektes wird der Tourismusverband jeweils eine der Gemeindegebiete für zwei Monate mit verschiedensten Maßnahmen und Aktionen vor den Vorhang holen und in den Mittelpunkt rücken. So sind zur touristischen Bewerbung der Orte beispielsweise Artikel in regionalen Medien, Inserate, Bloggeschichten oder Einschaltungen im Onlinebereich geplant. Das Ziel ist die Vielfalt in unserer großen Region und somit die zahlreichen Angebote jeder einzigartigen Gemeinde aufzuzeigen. Im Dezember und Jänner ist die Gemeinde Haus im Ennstal an der Reihe.
Historisches und Interessantes
aus Haus im Ennstal
Eine Gemeinde mit 1.000-jähriger Geschichte
Haus im Ennstal wurde um 750 n.Ch. durch die Besiedlung von bayrischen Adeligen gegründet und ist nach urkundlicher Nennung (928) der ältestes Ort im oberen Ennstal. Haus war zudem fast 1000 Jahre lang die Hauptkirche des Tales und alle Kirchen rundherum waren über Jahrhunderte Filialkirchen von Haus. Somit kann die Marktgemeinde auf eine über 1000-jährige Geschichte zurückblicken, was heute noch an zahlreichen historischen Gebäuden (zB Katharinenkapelle, Messnerhaus) sichtbar ist.
Am Hauser Kaibling wurde die erste (Cabrio-)Gondelbahn bereits 1949 eröffnet - ursprünglich war diese Anlage für Schladming gedacht, schlussendlich kam jedoch Haus zum Zug. Somit hatte Haus die erste Gondelbahn in der Region Schladming-Dachstein. Als Nachfolger dieser Bahn wurde 1960 die Schladminger Tauern Seilbahn erbaut, welche heute noch in Betrieb ist.
Die Krummholzhütte am Hauser Kaibling zählt mitunter zu den ältesten (Ski-)Hütten der Region. Ursprünglich als „Kaiser-Franz-Josef-Jubiläums-Schutzhaus“ vom Verschönerungsverein Markt Haus erbaut, ist sie nun schon seit über 100 Jahren im Besitz der Alp. Ges. Krummholz. Somit verbindet die Hütte Geschichte und Moderne auf einzigartige Weise und ist bis heute ein beliebter Treffpunkt in der Region.
Das Wintersportmuseum in Haus zeigt die Entwicklung des Wintersports, von den ersten Schneereifen bis zur Pionierarbeit im Skitourismus am Hauser Kaibling. Einblicke in Eisschießen, ländliches Wintervergnügen und die ersten Schulskikurse von 1912 machen die Ausstellung besonders sehenswert.
Die ersten Krummholzrennen fanden bereits im Jahr 1914 statt. Ab diesem Zeitpunkt gab es regelmäßig Rennen am Hauser Kaibling, wobei besonders die Alpine Ski-WM 1982 heraussticht. Hier war Haus gemeinsam mit Schladming Austragungsort und bis 2010 folgten noch zahlreiche weitere Weltcuprennen der Damen. Diese sportliche Vergangenheit ist ein wichtiger Teil der Identität der Gemeinde und macht Haus zu einem historischen Zentrum des Wintersports.
Wintererlebnisse und Aktivitäten
Hauser Kaibling
Schladminger 4-Berge-Skischaukel
Der Hauser Kaibling bietet mit seiner Parkplatzgarantie den idealen Ersteinstieg in die Schladminger 4-Berge-Skischaukel! Das mehrfach ausgezeichnete Skigebiet punktet nicht nur mit den schönsten Pisten, sondern bietet einen schnellen und bequemen Start ins Skivergnügen: Zwei Talabfahrten führen direkt zur 8er-Gondelbahn Talstation, wo sich alle Annehmlichkeiten wie der Wollis Kids Park, Parkplätze, Skidepot, Sportshop, Skischule uvm. befinden. Weiters sorgen 15 urige Skihütten – alle mit Bedienung – für den perfekten Einkehrschwung. Ein atemberaubendes Panorama genießt du vom höchsten Punkt der 4-Berge-Skischaukel auf 2.015 Meter aus! Die Genussinsel mit 360-Grad-Panoramaliegen lädt vor zwischen und nach den schönsten Abfahrten zum Relaxen ein. Das 24.000m2 große Übungsgelände im Tal - Wollis Kids Park - ist dein Start ins Schneeabenteuer. Die XXL Funslope bietet Spaß & Action auf sagenhaften 1.460 Metern.
Das Hauser Kaibling zählt zu den Gebieten der 4-Berge-Skischaukel.
Almkulinarik by Richard Rauch am Hauser Kaibling
Weitere Aktivitäten in Haus im Ennstal
Gut gepflegte Eisstockbahnen stehen Einheimischen und Gästen für dieses besondere Gemeinschaftserlebnis zur Verfügung. Ganzjährig in Weißenbach (im Sommer als Asphaltstockbahn), aber auch temporär bei Gasthöfen und Pensionen, wie zB Hotel-Pension Schwarzenhof oder Pension Kitzer.
Die Ennsbodenloipe lädt bei ausreichender Naturschneelage zu einem kostenfreien Langlauferlebnis ein und bietet eine idyllische Strecke inmitten einer beeindruckenden Winterkulisse.
Unterwegs in der Pferdekutsche oder im Schlitten - Sommer wie Winter ein besonderes Erlebnis! Möglich beim Pitzerhof der Familie Stiegler in Weißenbach.
Persönlichkeiten
Helmut Höflehner
Helmut Höflehner ist ein ehemaliger österreichischer Skirennläufer. Der Abfahrtsspezialist gewann zehn Rennen im Weltcup und in den Saisonen 1984/85 sowie 1989/90 den Abfahrtsweltcup. Inzwischen betreibt er gemeinsam mit seiner Familie die Höfi-Expresse am Hauser Kaibling.
Anita Eggmayr-Zeiler
Die Skibobfahrerin Anita Eggmayr-Zeiler wurde 1969 Vizeweltmeisterin und 1971 Weltmeisterin in der Abfahrt in der Sportart Skibob. Haus und das Ennstal war einst eine Hochburg im Skibob-Sport und Anita Eggmayr-Zeiler eine Persönlichkeit, die diesen Sport besonders geprägt hat.
Bernhard Wohlfahrter
Als Regisseur und Kulturschaffender hat Bernhard Wohlfahrter aus Weißenbach 2024 die Theaterproduktion „Die Hochzeit“ in Öblarn inszeniert. Seine Nominierung bei „Köpfe des Jahres“ (Kleine Zeitung) hebt seine kulturellen Beiträge und sein Engagement in der Region hervor.
Brauchtum und Handwerk
Haus ist stolz auf sein aktives Vereinsleben. Alpenverein Haus, Schibobclub Haus, Modellbauclub Dachstein-Tauern um einige beim Name zu nennen. Aber auch Feuerwehren, weitere Sportvereine, gemeinnützige Zusammenschlüsse und viele mehr prägen das gesellschaftliche Miteinander der Gemeinde.
Wohlig warme Füße mit den Plakolm Hüttenschuhen! Egal ob für die eigenen vier Wände oder bei einem Hüttenurlaub – der atmungsaktive Schafwollhausschuh wärmt alle Füße und sorgt dadurch für ein allgemeines Wohlbefinden. Plakolm Hüttenschuhe ist ein kleiner Familienbetrieb im Ortsteil Ennsling, der bereits in der 4. Generation besteht. Seit dem Jahre 1958 spezialisiert sich das Unternehmen auf die Herstellung von gewalkten Hüttenschuhen. Das uralte Handwerk des Strickens und Walkens wird in Haus im Ennstal bereits seit über 60 Jahren ausgeübt.
2024 feierte Wiedemann Knöpfe das 105-jährige Bestandsjubiläum. Das Unternehmen wurde 1919 als Uhrmacher- und Goldschmiede-Meisterbetrieb gegründet. Heute ist Wiedemann in den beiden Geschäftsbereichen "Produktion von Knöpfen und Modeaccessoires" und "Gravur-Design" tätig. Die Produktpalette reicht von Metall- und Uniformknöpfen bis zu Hirschhorn-Accessoires und individuellen Logo-Knöpfen in Kleinserien. Mit Liebe zum Detail werden modische Accessoires für Tracht, Mode und Vereine gestaltet.
Die Drechslerei Lukas Lettmayer in Weißenbach bei Haus fertigt in Handarbeit nachhaltige Produkte aus einheimischen Hölzern. Fürs Drechseln seiner Einzelstücke braucht er keinen Plan, sondern dreht nach Gefühl. Jedes Stück ist ein Unikat, behandelt mit natürlichen Ölen und Wachsen. Betriebsbesichtigungen und Vorführungen für Gruppen bis 50 Personen sind nach Voranmeldung möglich.