Silberkarsee - ein verborgener Schatz

mittel Wanderung

Aktuelle Bedingung
15.10.2025 - 17.05.2026
Silberkarklamm Wintersperre
Die Silberkarklamm ist vom 15. Oktober bis zum Frühjahr 2026 offiziell geschlossen.
Tour-Eigenschaften
Kondition
Technik
Tour-Infos
Strecke: 10 km
Dauer: 05:00 h
Aufstieg: 1120 m
Abstieg: 1120 m
Beste Jahreszeit
Jänner
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Die Tour
Der Silberkarsee - eigentlich Hölltalsee - ist ein See im Kalkgestein des Dachsteinmassivs. Er befindet sich an einer Nebenroute der sogenannten "Königsetappe" in der Ramsau. Den Namen Silberkarsee verdankt er der gängigsten Aufstiegsvariante durch die Silbarkarklamm. Der Wasserstand des Sees schwankt teils erheblich und ist von den Niederschlagsmengen im Dachteingebirge stark abhängig. Zeitweise kann es auch zu einer kompletten Austrocknung kommen.
Wegbeschreibung
Von der Haltestelle Silberkarklamm geht es über den Parkplatz hinauf zum Eingang in die Silberkarklamm. Nach Entrichten der Klammerhaltungsgebühr steigst du über die Holztreppen durch die Klamm hinauf ins Silberkar und erreichst dort bald die Silberkarhütte. Beim Wegkreuz hinter der Hütte wird der Aufstieg nun etwas steiler und windet sich bald in kleinen Serpentinen durch die Latschen empor. Vorbei an der Ausstiegsroute des Siega-Klettersteiges geht es weiter hinauf durch die ausgedehnten Latschenfelder. Auf einer der etwas größeren Freiflächen erreichst du die Stangalm von der es nun nicht mehr weit zum Wegkreuz Grubach ist. Hier erreichst du den höchsten Punkt deiner Tour (außer du entscheidest dich für eine Verlängerung über die Königsetappe). Vom Grubach führt dich nun ein schmaler Steig durch Latschen hinunter zum Silberkarsee an dessen Ufer du es dir für eine Pause gemütlich machen kannst.

Der Rückweg erfolgt auf dem selben Weg. Eine Alternative Variante ins Tal ist der Weg via Wanderweg #66 durchs Seetal  hinauf zum Weg #616 und über diesen zum Guttenberghaus und von dort zurück nach Ramsau am Dachstein.
Anfahrt

Von Westen: Tauernautobahn A 10 bis zum Knoten Ennstal - Abfahrt Richtung Graz/Schladming - rund 20 km auf der Ennstal-Bundesstraße bis nach Schladming - Abzweigung Ramsau. In Ramsau bis zur "Stierer-Kreuzung" wo Du in Richtung Rössing abbiegst. Bergab nach Rössing und beim Lodenwalker links hinauf zum Parkplatz Silberkarklamm.

Von Norden/Osten: Pyhrnautobahn Richtung Liezen und Ennstalbundesstraße bis nach Aich. Bei Höhenfeld in Richtung Ramsau am Dachstein abzweigen. Durch Weißenbach bei Haus und entlang der Landesstraße bis nach Ramsau Rössing. Beim Lodenwalker rechts abbiegen und hinauf zum Parkplatz Silberkarklamm.

Mit den Linienbussen der Ramsauer Verkehrsbetriebe (Linie 962) zur Haltestelle Silberkarklamm in Ramsau Rössing.

Fahrplan unter www.rvb.at

Parken
Parkplatz Silberkarklamm. Achtung: teilweise gebührenpflichtig!
Start
Haltestelle Silberkarklamm bzw. Parkplatz Silberkarklamm
Ziel
Haltestelle Silberkarklamm bzw. Parkplatz Silberkarklamm
Ausrüstung
Ein guter Rucksack ist hilfreich und bei Routen im alpinen Gelände gehören Haube, Handschuhe, eine gute Jacke und Hose zur Grundausstattung. Gute, wasserfeste Schuhe, Sonnenbrille, Sonnenschutz und ausreichend Getränke sind wesentlich. Taschenlampe, Kartenmaterial, Messer und eine kleine Erste Hilfe Box gehören ebenfalls dazu.

Wetterumstürze, rascher Temperaturabfall, Gewitter, Wind, Nebel und Schneefelder sind objektive Gefahren und erfordern das richtige Verhalten unterwegs. Hüttenwirte sind erfahrene Bergkenner, sie können gute Tipps zum Wetter und zum Wegverlauf geben. Mangelnde Ausrüstung, Selbstüberschätzung, Leichtsinn, schlechte Kondition und eine falsche Einschätzung können zu kritischen Situationen führen. Bei Gewitter: Gipfel, Kammlagen und Seilsicherungen unbedingt meiden.

GPS-Daten und Orientierungshilfen

Verfügbare GPS-Daten sind – wie auch Wanderkarten – nur eine Orientierungshilfe, da diese nie ein genaues Abbild oder den Detailreichtum eines Weges in der Wirklichkeit darstellen können. Gerade bei Gefahrenstellen muss deshalb am Ende immer anhand der Gegebenheiten vor Ort entschieden werden, ob und wie der weitere Wegverlauf aussieht.

Im Notfall bitte folgende Notrufe wählen:

  • 140 - für alpine Notfälle - österreichweit
  • 112 - Euro Notruf GSM Notrufservice

Touren in der Umgebung